Krisenkommunikation mit Ausdruck und Wirkung

In brenzligen Situationen intern und öffentlich kommunizieren? Das müssen Führungskräfte, Unternehmenssprecherinnen und –sprecher, Vorstände. Stresserleben und das Ziel, vertrauensvoll zu wirken, stehen sich dabei mitunter im Weg, erhöhen gar das Stresspotenzial. Das muss nicht sein. Wer Ausdruck und Wirkung seiner Kommunikation reflektiert und bewusst einsetzt, kann souveräner agieren und sich UND den Unternehmenszielen treu bleiben.

Ausdruck: Mit jeder Kommunikation drücken wir etwas aus. Etwas von dem, was wir gerade fühlen. Indem wir dies beobachten können wir etwas über uns erfahren. Um dann zu entscheiden, was wir davon ausdrücken wollen. In dieser Situation, diesem Kontext, zu diesem Gegenüber in unserer Kommunikation.
Wirkung: Ich werde von meinem Gegenüber wahrgenommen, es interpretiert das, was es wahrnimmt. Und es interpretiert, was ich von ihm Wollen könnte. Im besten Fall in meinem Sinn.
Deshalb heißt Kommunikationscoaching:
• Reflektieren, was gerade in mir vorgeht, wie ich die Umwelt wahrnehme und interpretiere.
• Bewusst entscheiden, was ich davon wie in Kommunikation nach außen zeigen will, wie ich mich ausdrücke möchte.
• Mit meiner Kommunikation auf diese Weise die beste Wirkung im Sinn meiner Ziele erreichen.
Gerade in der Krisenkommunikation ist dieses Vorgehen hocheffektiv.

chronifizierte Krise: Belfast (2010)

chronifizierte Krise: Belfast (2010)

Wenn Hygieneprobleme im Krankenhaus Menschenleben bedrohen, wenn Pestizide in Nahrungsmitteln Grenzwerte überschreiten, wenn führende Manager ihres Unternehmens der Korruption angeklagt werden – es gilt, Vertrauensverluste zu minimieren und neues Vertrauen aufzubauen.Gleichzeitig ist ihr persönliches Selbstvertrauen als Leiterin oder Leiter der Organisation, als Geschäftsführerin oder Inhaber eines Unternehmens einer schweren Erschütterung ausgesetzt: Wie konnte das passieren? Habe ich etwas übersehen? Oder meine Mitarbeiter? Wie werde ich beurteilt werden? Muss ich gar von meinem Posten zurücktreten? Wie groß ist der Schaden? Sind Menschen betroffen? Sind meine persönlichen Werte erschüttert worden? Ist die Existenz des Unternehmens/der Organisation in Gefahr? Wie wird sich die Krise weiterentwickeln? Wie kann ich damit umgehen, dass ich das nur in Teilen kontrollieren kann?
Die Chance: Die eigenen Stressfaktoren und (Werte)Dilemmata behutsam und wertschätzend anschauen. Sie in ihrer Bedeutung erfassen und akzeptieren. Eine innere Haltung zu den einzelnen Aspekten entwickeln und sie in das eigene Innenleben integrieren. Dadurch einen klaren Kopf bekommen und handlungsfähig werden – um in der Außenkommunikation authentisch und vertrauensfördernd agieren zu können.
Den eigenen Ausdruck finden und Wirkung erzielen.